Veranstaltungen & Fortbildungen

Die Veranstaltungen und Fortbildungen im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege (NLD) und darüber hinaus bei unseren Partner*innen umfassen unterschiedliche Formate, wie grundlegende Vorträge, vertiefende Diskussionsforen mit Expert*innen aus Denkmalpflege, Forschung und Praxis sowie Workshops und Tagungen.

Ressource Kulturerbe – Bestand und Denkmäler neu denken

Die Ausstellung der Vereinigung der Denkmalfachämter in den Ländern zeigt, wie ›ausgediente‹ Bauten der Industrie und Technik mit einem Mehrwert für alle umgenutzt werden können. Die vielen großen und kleinen Lösungen aus den letzten Jahren sind nicht nur überraschend individuell und oft auch kostengünstiger als gedacht.
Ausstellungseröffnung am 6. März 2023, 18.30 Uhr, im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege

Ressource Kulturerbe – Bestand und Denkmäler neu denken

Die Wanderausstellung »Ressource Kulturerbe: Bestand und Denkmäler neu denken«, gefördert durch die Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung und in Kooperation mit dem Institut für Bauklimatik und Energie der Architektur der TU Braunschweig, wird in Braunschweig eröffnet.
07. Februar 2023, im Foyer des Okerhochhauses , TU Braunschweig

Denkmal ganzheitlich betrachtet

Online-Fortbildung aus der Reihe »Import/Export: Denkmalpflege und Nachhaltigkeit in der Weiterbildung« 13. Dezember 2022

Ressource Kulturerbe – Bestand und Denkmäler neu denken

Ausstellungseröffnung und Podiumsdiskussion mit NLD-Präsidentin Christina Krafczyk, Robert Marlow, Architektenkammer Niedersachsen, Elisabeth Endres, TU Braunschweig, Karsten Behr, Bingo-Umweltstiftung, und Hannovers Stadtbaurat Thomas Vielhaber
28.11.2022, 18:00 Uhr, im Neuen Rathaus, Hannover. 28. November 2022

Online-Tagung: SCHIEFER 2022

Das Modellprojekt Mönchhaus in Goslar mit neuen Erkenntnissen zur Bestandspflege
In Kooperation mit der Stadt Goslar
30. September 2022

#RessourceKulturerbe auf dem New European Bauhaus Festival in Brüssel

Das NLD präsentiert im Rahmen des Festival of the New European Bauhaus vom 9. bis 12. Juni eine Preview auf seine Ausstellung #RessourceKulturerbe. Zur Eröffnung findet eine Podiumsdiskussion mit Christina Krafczyk, Elisabeth Endres und Johanna Leissner in der Niedersächsischen Landesvertretung statt.

Kultur und Klima

Klimastabilisierung und energetische Ertüchtigung in der Denkmalpflege. Das Modellprojekt Celler Schlosskapelle und Vergleichsbeispiele
Tagung im Celler Schloss
30. Juni 2022

Kulturelles Erbe und Naturschutz in Mooren – Spannungsfeld und Synergien

Veranstaltung und Exkursion
24. Mai 2022 (online)
8. und 9. November 2022 (präsenz)
Osnabrück

Photovoltaik in Fachwerkstädten

Ein Dialog zwischen Technik und Politik – Eigentümer*innen und Nutzer*innen – Architekte*innen und Denkmalpfleger*innen.
Onlineseminar
19. Mai 2022
Rathaus Wilhelmshaven in Wilhelmshaven, Detailaufnahme (NLD)

Denkmalpflege, Bauwerkserhaltung und Baukultur - Techniken und Baustoffe

Tagung
26. und 27. April 2022
Oldenburg
Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Teilansicht des östlichen Bereichs der Innenhoffassade nach erfolgter Sanierung 2018 (Rocco Curti, NLD)

Denkmalpflege, Bauwerkserhaltung und Entwurf - Stoffkreisläufe und Bestand

Tagung
15. und 16. März 2022
Hannover
Samtgemeinde Sögel, Hüvener Mühle, erste Hälfte des 16. Jahrhunderts erbaut, seit 1850/51 Wasser- und Windmühle (H. Mahramzadeh)

Denkmalpflege, Bauwerkserhaltung und lokale bzw. regionale Baukultur - ganzheitlich betrachtet

Tagung
23. und 24. Februar 2022
Braunschweig

Die Wanderausstellung »Ressource Kulturerbe«

Voriger
Nächster

Neues Rathaus, Hannover

28. November 2022
Begrüßung und Grußworte von Stadtbaurat Thomas Vielhaber, Dominik Geilker, Niedersächsische Bingo-Umweltstiftung, Prof. Elisabeth Endres, TU Braunschweig, und Dr.-Ing. Christina Krafczyk, Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege
Podiumsdiskussion mit Dr.-Ing. Christina Krafczyk, Dipl.-Ing. Robert Marlow, Architektenkammer Niedersachsen und Stadtbaurat Thomas Vielhaber
Voriger
Nächster

TU Braunschweig

7. Februar 2023
Begrüßung und Grußworte von Prof. Dr. Angela Ittel (TU Braunschweig), Dr.-Ing. Christina Krafczyk (Niedersächsisches Landesamt für Denkmalpflege) und Prof. Elisabeth Endres (TU Braunschweig)
Podiumsdiskussion mit Dr.-Ing. Christina Krafczyk, Prof. Elisabeth Endres und Stadtbaurat Heinz-Georg Leuer
Scroll to Top